Die Kvarner Bucht liegt östlich der Halbinsel Istrien und im Norden der Region Dalmatien von Kroatien und gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen des Landes. Vor allem die vorgelagerten Inseln Krk und Rab stehen bei vielen Urlaubern hoch im Kurs. Durch die umliegenden Gebirge ist die Kvarner Bucht vor Wind geschützt und bietet mit bis zu 2.500 Sonnenstunden im Jahr optimale Bedingungen für einen Badeurlaub. Die mediterrane Flora macht die Region zudem für Aktivurlauber sehr attraktiv.
Seiteninhalt
Kvarner Bucht Karte
Anreise zur Kvarner Bucht
Anreise mit dem Auto oder Zug
Am einfachsten reist Ihr von Österreich mit dem Auto aus an und seid dann vor allem vor Ort am flexibelsten. Über die A11 bei Villach geht es durch den Karawankentunnel zur slowenischen Grenze. Dort führt Euch euer Weg über die A2 und E61 nach Ljubljana bis weiter zum Grenzübergang Rupa. Dort geht’s über die A7 oder die E61 nach Rijeka. Von hier an könnt Ihr über die Küstenstraße so gut wie jedes Ziel an der Kvarner Bucht erreichen. Falls Ihr auf die Insel Krk wollt, könnt Ihr sogar die Autobrücke nehmen (achtung: Brückenmaut). Rab oder Cres erreicht Ihr nur per Fähre.
Wollt ihr lieber Zugfahren, bietet sich der ÖBB Nightjet an. Der fährt zum Beispiel ab Salzburg oder Villach und fährt über Nacht bis nach Rijeka durch.
Anreise mit dem Flugzeug
Am sinnvollsten ist ein Flug (in der Regel keine Direktflüge) nach Rijeka. Wenn Ihr neben der Kvarner Bucht auch Istrien einen Besuch abstatten wollt, dann ist auch ein Flug nach Pula eine Überlegung wert. Günstige Flüge könnt Ihr hier bei Skyscanner* finden:
Skyscanner Flüge zur Kvarner Bucht*
Die Überfahrt mit dem Auto nach Krk über die Autobrücke ist schon ein erhabenes Gefühl an sich. ©Ivanova Tetyana/Shutterstock.com
Fortbewegung an der Kvarner Bucht
Innerhalb der Städte an der Kvarner Bucht kommt Ihr eigentlich immer gut zu Fuß ans Ziel. Zwischen den Städten bieten sich öffentliche Busse an, die teils sogar die Fähren zu den Inseln nutzen. Ausflüge in Nachbarstädte oder die nähere Umgebung funktionieren auch gut mit dem Fahrrad. Für Tagesausflüge zu den Inseln oder bestimmten Städten an der Küste eignen sich auch die Taxiboote sehr gut.
Ansonsten seid Ihr mit einem Auto am flexibelsten und eigentlich immer gut beraten. Falls Ihr nicht mit dem eigenen PKW anreist, könnt Ihr hier beim Buchen eines Mietwagens sparen:
Beste Reisezeit für die Kvarner Bucht
Die wärmste und trockenste Zeit an der kroatischen Küste sind die Monate Juli und August, generell sind die Sommermonate zu empfehlen. Auch wenn es in Kroatien nie wirklich kalt wird, sind der Herbst und die Wintermonate bis in den frühen Frühling oft feucht bis regenreich. Genauere Infos dazu findet Ihr in unserem Artikel zur besten Reisezeit für Kroatien.
Die schönsten Inseln und Städte der Kvarner Bucht
Insel Krk
Die Insel mit dem Zungenbrecher-Namen ist mit knapp 400 Quadratmetern die größte Insel Kroatiens und liegt am westlichen Ende der Kvarner Bucht. Sie ist durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, sodass auch die Anreise mit dem Auto problemlos möglich ist. Für die Überfahrt wird eine Gebühr von ca. zwei Euro pro Strecke fällig. Zu den beliebtesten Urlaubsorten auf Krk zählt Baska im Südosten der Insel.
Der kleine Ort bietet einige Sehenswürdigkeiten wie das Volksmuseum, bedeutende Kirchen und die Steinskulpturen des Glagolitischen Wegs. Für Sonnenanbeter bietet sich am zwei Kilometer langen Kieselstrand Vela Plaza genügend Platz zum Relaxen und Möglichkeiten für diverse Wassersportaktivitäten wie Tauchen und Schnorcheln. Weitere kleinere Strände finden sich neben dem Hauptstrand. Wer sich außerhalb des Wassers bewegen möchte, wird mit dem Trekking-, Kletter- und Mountainbike-Angebot in und um Baska verwöhnt.
Die Uferpromenade von Krk lädt mit ihren zahlreichen Restaurants, Bars und Shops zum Flanieren ein. ©Matej Kastelic/Shutterstock.com
Das kulturelle Zentrum der Insel bildet die gleichnamige Stadt Krk. Das über 2000 Jahre alte Stadttor führt in die von Mauern umgebene Altstadt. Hier erwartet die Besucher ein wahrer Sightseeing-Hotspot: Historische und sakrale Gebäude wie die Kathedrale, das Kastel oder der Platz Vela Placa, zahlreiche Galerien und Museen laden zu einer ausgiebigen Sightseeingtour ein.
Während der Hauptsaison verwandelt sich Krk in den Abendstunden in einen Schauplatz aus ehemaliger Zeit. Die Strände in Krk sind sehr vielseitig und bieten Kieselstrände, Felsbuchten und betonierte Liegeflächen. Zentral gelegene Strände sind Portapisana, Drazica und Porporela (Blaue Flagge). Alle Strände bieten sanitäre Anlagen, Restaurants und Sonnenschirme/-liegen. Darüber hinaus gibt es ein großes Sport- und Freizeitangebot wie Tauchen und Schnorcheln, Wakeboarding, Wasserski und Bootsausglüge.
Insel Rab
Rab zählt zu den Lieblingsinseln vieler Urlauber. Traumhafte Strände und einsame Buchten, eine historische Altstadt in der gleichnamigen Stadt und ein vielfältiges kulturelles Angebot lassen jedes Urlauberherz höher schlagen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Stadt Rab. Beim Schlendern durch die Altstadt wird ihre vorrömische Geschichte regelrecht spürbar. Der Fürstenpalast, die Dom- und Klosterkirche und der große Platz Trg Municipium Arba zeugen von der Vergangenheit der Stadt.
Die vier Glockentürme sind zum unverkennbaren Wahrzeichen von Rab geworden. ©Gergely Zsolnai/Shutterstock.com
Zum beliebtesten Badeort zählt Lopar im Norden der Insel. Besonders bekannt ist er für seinen 1,5 Kilometer langen Sandstrand San Marino/Rajska Plaza, der auch Paradiesstrand genannt wird. In der Nähe von San Marino befinden sich die Sandbucht Livacina und der etwas ruhiger gelegene Strand Veli Mel. Mehr über Rab findet Ihr in unserem dedizierten Artikel.
Insel Cres
Die neben Krk größte Insel der Kvarner Bucht ist DER Ort für Euch, wenn Ihr nach Entschleunigung sucht. Viele kleine Strände säumen die Küsten und sind in der Regel nicht allzu überfüllt. Zu den schönsten gehören die Strände Melin, die etwas isolierteren Nedomisje & Sv. Blaz sowie Pragajena. Nehmt Euch am besten genug Proviant mit, da Ihr in der nähren Umgebung (bis auf Melin) keine richtige Infrastruktur vorfinden werdet. Während Melin ein Stadtstrand von Cres Stadt ist, erreicht Ihr die anderen Strände nur per Taxiboot (teuer!), zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Dann solltet Ihr einen Besuch der Strände aber schon als etwas anspruchsvollere Wander- oder Radtour betrachten und einplanen.
Cres Stadt ist ein schnuckeliger 2.300-Seelen-Ort mit verschlungenen Gassen und eng gebauten Häusern. Dort könnt Ihr alte Patrizierpaläste und Überreste der Stadttore finden oder an der hübschen Hafenpromenade entlangschlendern und Euch an den Geschäften und Cafés erfreuen. Am Hafen lässt sich der Tag auch am besten ausklingen, indem Ihr eines der Restaurants besucht und Euch die traditionellen Speisen schmecken lasst und anschließend in einer Bar oder Vinothek den Blick aufs Meer genießt.
Der Hafen ist das Zentrum von Cres Stadt, doch auch Altstadt und Umgebung haben ihren Reiz. ©xbrchx/Shutterstock.com
Zu den empfehlenswertesten Highlights von Cres gehören neben Cres Stadt auch Valun, Martinscica, Osor oder das kleine Dorf Lubenice. In Cres und Martinscica befinden sich Tauchbasen, die Tauchern den Besuch spektakulärer Schiffswracks ermöglichen. Auch mit dem Kajak lässt sich die Küste von Cres schön erkunden. Vor allem am Stadtstrand Kovacine, der auch für Kinder einen Aquapark im Meer zum Toben bietet. Die guten Möglichkeiten zum Wandern und für Fahrradtouren, haben wir ja bereits erwähnt.
Rijeka
Rijeka ist einfach zu erreichen und vor allem eine relativ günstige Stadt. In schlichteren Restaurants könnt Ihr beispielsweise schon ab zehn Euro gut essen. Die Stadt lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden, umliegende Ausflugsziele erreicht Ihr leicht mit dem Bus. Rijeka ist leider nur bedingt barrierearm angelegt, das solltet Ihr vor Eurer Reise bedenken.
Herzstück von Rijeka ist die wunderschön pflasterte und erstaunlich saubere Einkaufsstraße „Korzo“. Für den besten Ausblick über Stadt und Küste solltet Ihr hingegen einen ausgedehnten Spaziergang zu Burg Trsat einlegen. Die Kunstinteressierten unter Euch sind herzlich eingeladen, das Kroatische Nationaltheater im Rahmen einer Veranstaltung zu besuchen. Das Gebäude ist eines der imposantesten der Stadt und drinnen könnt Ihr, auf den sogenannten „stillen Treppen“ versteckt, eine kleine Galerie aus Requisiten der letzten Dekaden erspähen.
Auch der Platz vor dem Nationaltheater in Rijeka lädt zum Verweilen und Flanieren ein. ©xbrchx/Shutterstock.com
Um Euch bestens für Euren Urlaub einzudecken, empfiehlt sich der Bauernmarkt, der jeden morgen abgehalten wird und Euch mit allerlei lokalen Spezialitäten versorgt. Zum Abschluss noch ein etwas morbiderer Tipp für die Lost Place Fans unter Euch: In Rijeka wurde im Jahr 1866 der erste Torpedo entwickelt. Die Abschuss-Station plus Fabrik steht noch immer an der Küste der Stadt und rostet vor sich hin. Passenderweise heißt die entsprechende Busstation „Torpedo“ (Linie 8). Zwar hat das Gelände ein Wachhaus, Ihr dürft aber trotzdem rein. Mehr Infos dazu gibt es übrigens im Stadtmuseum.
Crikvenica
Crikvencia zählt zu den beliebtesten Badeorten der Kvarner Bucht. Kulturell gibt es hier zwar nicht so viel zu erkunden wie von anderen kroatischen Städten gewohnt, dafür bietet der Ort jedoch wunderschöne Strände, ein vielfältiges Wassersportangebot sowie eine Vielzahl an Restaurants und Cafés. Die historischen Highlights bilden der Skulpturenpark, die Kirche des Heiligen Antonius, die Sonnenuhr im Stjepan Radic Park und das Stadtmuseum.
In der Hauptsaison finden kulturelle Feste und Events wie die Fischerwoche oder die Crikvenica Sommerspiele statt. An der gesamten Riviera der Region wechseln sich langen Sand- und Kieselstrände ab. Zu den schönsten gehören der Sandstrand Crni mol, der Fels- und Kieselstrand Omorika und der Strand Balustrada. Alle drei sind aufgrund ihrer hervorragenden Wasserqualität mit der blauen Flagge ausgezeichnet und bieten diverse Wassersportaktivitäten sowie Zugang zu sanitären Anlagen, Bars und Restaurants. Weitere Strände sind der Stadtstrand in der Nähe des Hafens, Strand Kastel neben dem Stadtstrand und Strand Lucica im Süden von Crikvenica.
Der Strand Poli Mora bedient vor allem Kinder mit einer großen Wasserrutsche. ©xbrchx/Shutterstock.com
Senj
Die Kleinstadt Senj liegt am Ende der Kvarner Bucht. Bekannt ist sie vor allem für den jährlich im Winter und Sommer stattfindenden Karneval. Jährlich strömen bis zu 25.000 Touristen in den Ort, um an dem bunten Treiben teilzunehmen. Neben den bekannten Festen bietet Senj zudem ein kleines aber feines Sightseeing-Programm und einige hübsche Strände sowie viele kleine Badebuchten, an denen man brutzeln kann. Zu empfehlen sind hier vor allem die Bucht Spasovac und die Strände Skver, Prva Draga und Ujca.
Alle Strände bieten seicht abfallendes Wasser, sodass auch Familien mit Kindern sorgenfrei herumtoben können. Zu den Sightseeing-Highlights gehört die Festung Nehaj, die auf dem gleichnamigen Berg über Senj thront, das Frost- und Stadtmuseum sowie die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria.
Von der Festung Nehaj habt Ihr einen schicken Ausblick über Senj und die Bucht. ©xbrchx/Shutterstock.com
FKK
Für Freunde der Freikörperkultur ist Kroatien ein wahres Eldorado. Nahezu jeder Ort hat einen FKK-Strand. Für einen komplett hüllenlosen Urlaub warten zahlreiche FKK-Unterkünfte und Camping-Plätze an den Küsten Kroatiens. Wer sich für eine textilfreie Reise interessiert, sollte bei der Buchung die Augen nach den Begriffen „Naturist“ bzw. „Naturismus“ offen halten.
Aktivurlaub in der Kvarner Bucht
Die Kvarner Bucht bietet sich aufgrund der zentralen Lage als perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge an. Die vorgelagerten Inseln laden zum Inselhopping ein. Das Festland bietet mit fast 40 Prozent bewaldeter Landfläche nahezu grenzenlosen Trekkingspaß. Abseits der Strände kommen Naturfreunde, Aktivurlauber und Wanderer in Kroatien auf Ihre vollen Kosten und können die felsigen Bergregionen Kroatiens bewandern.
Plitvicer Seen
Ein absolutes Must Do in Kroatien: Der Nationalpark Plitvicer Seen. Er ist ein 295 Quadratkilometer großes Waldschutzgebiet und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Insgesamt 16 durch Überläufe, Wasserfälle und Höhlensysteme miteinander verbundene Seen verlaufen kaskadenförmig durch den Park, die sich in einer Kalksteinschlucht erstrecken. Der höchste Wasserfall, der Veliki Slap, stürzt ganze 78 Meter in die Tiefe. Die Spazier- und Wanderwege führen sowohl am Ufer als auch quer über das Wasser entlang. Der Park wurde vor allem in den 1970ern bekannt, als dort Teile der bekannten Winnetou Filme gedreht wurden.
Was Euch auch noch interessieren könnte…
- Kroatien Tipps
- Zadar Tipps
- Dubrovnik Tipps
- Pula Tipps
- Kroatien Schnäppchen
- Istrien Tipps
- Dalmatien Tipps
- Brac Tipps
- Hvar Tipps
- Porec Tipps
- Die schönsten Strände Kroatiens
Damit Ihr immer auf dem neuesten Stand bleibt, haben wir hier die beliebtesten Rabatt-Gutscheine und Kreditkarten im Überblick für Euch: