Startseite
Thailand Regenwald Luftbild

Ökotourismus in Thailand: So erkundet Ihr umweltbewusst & nachhaltig das Land

Thailand ist ein wahnsinnig beliebtes Reiseziel und lockt jährlich zwischen 30 und 40 Millionen Urlauber, darunter viele Backpacker, ins Land. Der Umweltschutz in Thailand ist in vielen Teilen schon weit verbreitet, allerdings gibt es definitiv noch Verbesserungsmöglichkeiten, vor allem was die Müllentsorgung angeht. Das Land verfügt über hunderte Schutzgebiete, darunter mehr als 150 Nationalparks und gut 17 Prozent der Gesamtfläche stehen unter Naturschutz.

Ihr alle könnt ganz leicht zu Ökotouristen werden, indem Ihr Euch den Gegebenheiten anpasst und insgesamt achtsam verhaltet. Wie ausgereift der Ökotourismus in Thailand bereits ist und was Ihr tun könnt, um Euren Urlaub nachhaltiger zu gestalten, erfahrt Ihr jetzt.

Damit Thailand noch lange so schön grün bleibt, gilt es, ein paar Dinge zu beachten. ©Ditty_about_summer/Shutterstock.com

Umweltverschmutzung in Thailand durch Touristen

Durch die vielen Touristen, die jährlich durch Thailand reisen, entstehen Abgase, Gewässer werden durch Bootsausflüge verschmutzt und es wird tonnenweise Müll auf den Straßen hinterlassen. Ein riesiges Problem ist, dass öffentliche Mülleimer in Thailand keine Selbstverständlichkeit sind. Was bedeutet das für Euch? Produziert so wenig Müll wie Ihr könnt und lasst den Dreck nicht einfach irgendwo liegen, nur weil gerade kein Mülleimer in Sicht ist. Habt am besten immer eine eigene Plastiktüte dabei, in die Ihr Euren Abfall notfalls wickeln und im Rucksack transportieren könnt. So vermeidet ihr Schmutz und Geruch in Euren Taschen und könnt den Müll bei Gelegenheit angemessen entsorgen.

Obst ist ein super Snack für unterwegs, der auch biologisch abbaubar ist. ©izzet ugutmen/Shutterstock

Das gilt auch schon für Kleinigkeiten wie Zigarettenstummel, die zum Beispiel nicht kompostierbar sind und oft im Meer landen. Ein weiteres Problem: Kleintiere verwechseln die Stummel mit Futter und sterben dann an den Folgen.

Bisherige Maßnahmen Thailands für sanften Tourismus

Die thailändische Regierung hat bereits Konsequenzen gezogen und Bereiche sowie ganze Inseln für den Tourismus gesperrt. Dazu gehören unter anderem die Inseln Ko Khai Nok, Ko Khai Nui und Ko Khai Nai, die rund um Phuket liegen und für Touristen fortan unzugänglich sind. Auch die berühmte Maya Bay, bekannt aus dem Film „The Beach“, wird aktuell in der Regenzeit geschlossen, um dem Ökosystem Zeit zur Erholung zu bieten und das Schwimmen ist dort verboten. Zudem darf nur eine begrenzte Anzahl Touristen pro Tag die Bucht betreten. Thailand versucht weg vom verschwenderischen Massentourismus zu kommen und arbeitet an einem Tourismus, der vor allem die Natur und die Artenvielfalt Thailands schützt.

Tierschutz

Wenn man an die Tierwelt in Thailand denkt, hat man direkt die majestätischen Elefanten vor Augen. Die Tiere sind beliebt bei Touristen und werden deswegen leider sehr häufig als Touristenattraktion missbraucht. Hinter vielen vermeintlichen Auffangstationen verbergen sich oft weitere Touristenangebote, bei denen das Tierwohl nicht im Vordergrund steht. Vermeidet Angebote, bei denen Ihr auf Elefanten reiten dürft.

©Oriol Querol/Shutterstock

Beobachtet die Dickhäuter lieber auf einer Safari aus sicherer Entfernung oder besucht sie in einer richtigen Auffangstation – checkt aber lieber dreifach, ob diese auch wirklich eine ist. Das erkennt Ihr häufig direkt an den Bewertungen bei TripAdvisor* oder ähnlichen Webseiten.

Voluntourismus

Ein Trend, der sich in den letzten Jahren herauskristallisiert hat, ist der Voluntourismus, durch den Ihr einen tiefen Einblick in Euer Urlaubsland bekommt und dabei auf freiwilliger Basis vor Ort mit anpackt. Organisationen wie Openmind Projects bieten Tierschutz-Programme an, bei denen sich jeder aktiv an dem Erhalt der Wildtiere und Naturschutzgebiete beteiligen kann. Das alles passiert mit der Hilfe Einheimischer.

Auch auf den Seiten von Wildlife Friends Foundation Thailand (WFFT) und Wildlifevolunteer erfahrt Ihr mehr über verschiedene Tierschutzprogramme in Thailand und könnt sehen, wo Hilfe benötigt wird. Neben Tierschutzprojekten gibt es auch zahlreiche, umweltbewusste Landschaftsprojekte, an denen Ihr teilnehmen und dabei die thailändische Kultur kennen lernen könnt.

Es kann wirklich erfüllend sein, sich im Urlaub fürs Gastgeberland einzusetzen und sei es nur für einen Tag. ©GBJSTOCK/Shutterstock.com

Nachhaltig Reisen in Thailand

Reisen mit möglichst geringer Einflussnahme auf die Umwelt funktioniert nur, wenn auch Ihr während Eurer Reise selber auf ein paar Dinge Acht gebt. Wir haben ein paar Tipps für Euch, was Ihr beim Tauchen und Surfen beachten solltet und wie Ihr nachhaltig als Öko-Tourist durch Thailand touren könnt.

Fortbewegung

Thailand hat viele wunderschöne, unberührte Fleckchen, die entdeckt werden wollen. Dabei gibt es Aktivitäten, die nachhaltiger sind als andere. Womit Ihr garantiert nichts falsch machen könnt, sind Kanufahrten und Fahrradtouren. Ihr seid leise unterwegs, stört die Tierwelt nicht und stoßt keine Abgase aus. In Bangkok gibt es zahlreiche Radwege und an jeder Ecke gibt es Fahrräder zum ausleihen. Das Gleiche gilt auch für kleine Städte. Große Strecken legt Ihr am besten mit dem Bus oder Zug zurück, was häufig auch viel billiger ist als ein Kurzstreckenflug.

Tauchen

Die oberste Regel beim Tauchen lautet: Nur gucken, nichts anfassen! Denn schon eine kleine Berührung kann den bunten Korallen sehr schaden. Achtet außerdem darauf, dass Ihr umweltschonende Sonnencreme benutzt! Die Substanzen in den gewöhnlichen Cremes sind tödlich für die Korallenriffe und verursachen Entzündungen am Korallenkörper, die sich auf das ganze Riff ausbreiten können.

Je blasser die Korallen, umso gefährdeter das Riff. ©JonMilnes/Shutterstock.com

Wichtig ist auch, wo Ihr Eure Tauchtrips bucht. Achtet unbedingt vor der Buchung auf den Zustand der Boote, denn Lecks im Öltank auf alten Booten sind eine riesige Bedrohung für alle Unterwasserlebewesen. Einige Tauch- und Surfschulen sind, was den Umweltschutz angeht, sehr vorbildlich und veranstalten sogar monatliche oder wöchentliche Clear-Ups, in denen gemeinsam mit Freiwilligen Müll an Stränden oder auf dem Meeresboden gesammelt wird – für ein plastikfreies Meer.

Surfen

Zum Surfen in Thailand könnt Ihr durch die Wahl Eurer Surfbretter schon viel bewirken. Denn Surfbretter aus Polyester-Harz und Polyurethan-Schaumkerne sind nicht nur nicht recycelbar und produzieren giftige Dämpfe bei der Produktion, sondern geben auch während des Surfens Mikroplastik ins Wasser ab. Diese Schadstoffe schaden Fischen, Korallenbänken und auf Dauer auch uns Menschen. Greift beim Surfen am besten auf Bretter aus natürlichen Materialien wie Schilf, Bambus oder Holz zurück. Achtet auch auf das Verwenden von umweltfreundlichem Surfwachs.

Nachhaltige Unterkünfte in Thailand

In Thailand gibt es zahlreiche grüne Hotels und Unterkünfte, die ein umweltbewusstes Konzept verfolgen. In erster Linie erkennt Ihr Öko-Hotels an einem Nachhaltigkeits-Zertifikat. Aber nicht alle Öko-Hotels sind durch ein Zertifikat gekennzeichnet. Generell zeichnen sich nachhaltige Hotels vor allem dadurch aus, dass sie sich der natürlichen Umgebung und ihren Gegebenheiten anpassen.

Sie nutzen erneuerbare Energien, bieten Möglichkeiten zur Mülltrennung und weisen Ihre Gäste auf einen sparsamen Umgang mit den Ressourcen hin. Ein sehr umweltbewusstes Hotel erkennt Ihr daran, dass es nicht nur Maßnahmen ergreift, um Euren Aufenthalt nachhaltiger zu gestalten, sondern sich auch in lokalen Projekten engagiert. Viele bieten Euch auch die Möglichkeit, Teil dieser Projekte zu sein.

Nachhaltigkeit und Komfort müssen sich in Thailand nicht ausschließen. ©SOUTHERNTraveler/Shutterstock

Öko-Hotels & Resorts in Thailand

Wir haben für Euch ein paar vorbildliche Hotels herausgesucht, die Euren Aufenthalt so nachhaltig wie möglich gestalten und in die Ihr als sanfter Tourist einchecken könnt:

Das wahrscheinlich coolste und modernste Baumhaus Thailands bietet sich auch für eine Workation an. ©expedia

Das Keemala auf Phuket bietet Euch einen energieeffizienten Luxusurlaub mitten in der Natur. ©expedia

Im Faasai Resort konzentriert man sich auf’s Wesentliche. Hier fühlt sich alles etwas authentischer nach Thailand an. ©expedia

Tipps für einen nachhaltigen Thailand Urlaub

Wie Ihr Euren Aufenthalt, neben einer nachhaltigen Unterkunft, ganz einfach durch ein paar weitere kleine Verhaltensweisen sanfter gestalten könnt, erfahrt Ihr jetzt:

Die meisten dieser Tipps funktionieren natürlich auch an allen anderen Urlaubszielen. Es lohnt sich, sie zur Gewohnheit zu machen!

Das könnte Euch auch interessieren:

Damit Ihr immer auf dem neuesten Stand bleibt, haben wir hier die beliebtesten Rabatt-Gutscheine im Überblick für Euch:

Gutscheine

Gutscheine

* Hinweis: Bei allen Links im Reisemagazin und Newsbereich, die wir mit einem Stern (*) markiert haben, erhalten wir eine Provision bei einem Klick auf den Link oder wenn eine Buchung darüber abgeschlossen wird. Für Euch entstehen dadurch keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Autor: Jana

Aktivurlauberin Jana liebt es, Euch mit besonderen Tipps und nützlichen Infos auf die nächste große Reise zu schicken. Sie weiß aus eigener Erfahrung genau, worauf es bei der Urlaubsplanung ankommt und versorgt Euch täglich mit Inspirationen, Geheimtipps und Reisenews für den nächsten Urlaub.
Exit mobile version